FAQ
Fragen, die vorab zu klären sind...
Was genau ist Waldbaden? Und was nicht?
Waldbaden ist ein Gesundheitskonzept mit dem Ziel, Ihre mentale und körperliche

Resilienz zu stärken. Das in Japan entstandene Präventionsangebot „Shinrin-Yoku“,

zu Deutsch Waldbaden, beinhaltet eine Reihe anerkannter Techniken und

Methoden der Achtsamkeitspraxis, um Körper und Geist zu trainieren.

Das Waldbaden ist keine „normale“ Freizeitaktivität, denn es nutzt

wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus Medizin und Forschung, um

individuelle Gesundheitsförderprogramme zu erstellen. Es geht nicht darum, die

Natur nach Belieben zu benutzen, es geht darum, sie bewusst mit allen Sinnen

wahrzunehmen, um Ihre und unsere Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Wer bietet Waldbaden an?
Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig zu wissen, dass das Waldbaden in

Deutschland erst seit kurzem in einigen wenigen Bundesländern durchgeführt und

als Präventionsmaßnahme anerkannt wird.

Aktuell wird das Veranstaltungsangebot von verschiedenen Anbietern aus den

Bereichen Tourismus, Gesundheit, Erwachsenenbildung und Sport aufgegriffen.

Entsprechend ihren Handlungskompetenzen und Kursankündigungen findet man

bereits unterschiedliche Akteure im Einsatz.
Welche Anbieterqualifikationen sind entscheidend?
Als Teilnehmer/in einer Waldbadenveranstaltung dürfen Sie ein Programm

erwarten, das Sie in Ihrem Bestreben, einen gesunden Lebenswandel zu führen,

unterstützt. Zudem besitzt eine kompetente Kursleitung für Waldbaden

fachspezifische Kompetenzen, um die Qualität Ihres Leistungsangebots zu

erhöhen. Handlungskompetenzen können in den Bereichen Gesundheit, Sport und

Bildung durch eine staatlich geprüfte Fort-und Weiterbildungsmaßnahme

erworben werden.
Welchen Nutzen haben Sie als Teilnehmer?
Grundsätzlich soll die Veranstaltung zum Waldbaden eine Auszeit vom stressigen

Alltag sein. Eine Art „Re-set“ für Körper und Geist, mit dem sich „überreizte“

Systeme beruhigen lassen.

Die Waldbaden-Workshops bieten sich an, um eine Balance zwischen

körpereigenen und ökologischen Ressourcen zu fördern. Sie lernen einen

natürlichen Weg der Gesundheitsvorsorge kennen und erhalten so die

Möglichkeit, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Welchen Nutzen haben Sie als Unternehmen?
Mit einem interaktiven Workshop in der Natur können Sie die Gesundheit Ihrer

Mitarbeiter positiv beeinflussen. Themen wie Stressbewältigung, Ernährung und

Bewegung können das Wohlbefinden und die Produktivität Ihres Teams nachhaltig

verbessern.