Wald & Gesundheit
Als Präventionskonzept bedient „Shinrin-Yoku“, zu Deutsch „Waldbaden“ eine

effektive und anerkannte Maßnahme zur Förderung Ihrer Gesundheit. Das

Heilprinzip verbindet wirkungsvolle Achtsamkeitstechniken mit leichten

Bewegungsübungen, sodass wir geistig und körperlich fit bleiben. Ein

Aufbautraining in balsamischer Atmosphäre wirkt sich nachweislich positiv auf

unseren Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem aus.

Zudem wurde wissenschaftlich bestätigt, dass Hormone, die infolge von akutem

Stress und psychischen Belastungen ausgeschüttet werden, durch ein Waldbad auf

ein gesundes Maß herunterreguliert werden.
Sinnestraining
Wofür? In Wahrheit ist es ein Gehirntraining, um die Leistung unserer

Wahrnehmung zu verbessern. Wir brauchen unsere Sinne, damit wir

Erinnerungen schaffen, um geistig nicht abzubauen. Ein gezieltes Training

optimiert die Filterleistung des Gehirns, es dringen bewusst mehr Informationen

vor, die es uns erlauben, spezifischer zu sehen, zu riechen, zu hören, zu

schmecken und zu fühlen. Je mehr wir wahrnehmen, desto besser gelingt es uns,

mit unserer Umwelt zu kommunizieren. Die Sinne helfen uns, mit den

unterschiedlichsten Gegebenheiten fertig zu werden und gleichzeitig unsere

Selbstwahrnehmung weiterzuentwickeln.
Achtsamkeit & Gesundheit
Achtsamkeit ist ein kostbarer Moment, der es uns ermöglicht, ganz im Hier und

Jetzt zu sein. In diesem Zustand sind wir aufmerksam, konzentriert und fokussiert.

Aus dieser inneren Haltung heraus können wir Ziele und Projekte konsequent

verfolgen, ohne uns vom Außen ablenken zu lassen. Eine geistige und emotionale

Balance stellt sich ein, die Ruhe und Zufriedenheit bringt. Als wirkungsvolle

Maßnahme zur Gesundheitsförderung bietet die Achtsamkeitspraxis ein

vielseitiges Programm, um psychischen Erkrankungen wie Demenz, Depressionen,

Angststörungen und Burn-out vorzubeugen.
Umwelt & Gesundheit
Wir alle leben in einem empfindsamen, dynamischen Gleichgewicht mit unserer

Umwelt. Gesundheitsrisiken, die durch Hitze, Feinstaubbelastungen und Ozon

entstehen, sind die Folge von Umweltproblemen. Die Schulung eines achtsamen

Umgangs mit unseren Lebensräumen, ist der erste Schritt hin zu einem gesunden

Leben bis ins hohe Alter, mit dem Ziel, das Risiko gesundheitlicher Schädigungen

durch die Sonneneinstrahlung, Allergien, Atembeschwerden,

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Autoimmunerkrankungen zu senken.